Wer die Nase noch nicht voll hat von den Trailern, die leider immer vor allem den immergleichen Song ins Zentrum setzen, kann sich hier noch ein bisschen satter sehen. Ich vorfreue mich ja trotz allem.
Schlagwort: literatur
Kurz verlinkt, 16. Dezember 2010
Lesens- und Sehenswertes aus den vergangenen Tagen (25. November 2010 bis 16. Dezember 2010):
- Nino Klingler über ‚The Tourist‘ – "Halb lüstern, halb machohaft wird hier die Frau ausgestellt, begafft, in den Kader gezwungen."
- Le boom du cinéma français – 2010 s'annonce comme une excellente année pour la fréquentation en salles. Les détails.
- A Serbian Film: when allegory gets nasty – Srdjan Spasojevic insists his controversial film is a political allegory. Unfortunately, cinema is the wrong medium for parables, says David Cox.
- Das fliegende Auge – Analyse einer Plansequenz aus 'Breaking News' von Johnnie To; Auszug aus der Magisterarbeit von Jenny Jecke
- Teal and Orange – Hollywood, Please Stop the Madness – Über die Farbpalette einiger jüngerer Blockbuster (via)
- The Battle Inside: Infection and the Modern Horror Film – The Ring, 30 Days of Night, George Romero, The Grudge und 28 Days Later im besonderen Fokus – von Richard Harland Smith
- 6 Most Awesome Women in the Harry Potter Books and Movies – Most children's entertainment depicts female characters in ways that bolster gender stereotypes. But the Harry Potter universe offers up many great feminist heroines. By Chloe S. Angyal
- "Lisbeth is something between Noomi and something in the script." – Deadline Hollywood interviewt Noomi Rapace
- The Evolution of Keira Knightley – To celebrate the the release of William Monahan's directorial debut London Boulevard, we're taking a jaunt through the back catalogue of Keira Knightley. The Brit superstar's career has so far seen super-sized blockbusters, Oscar recognition and period frocks aplenty.
- The return of the pixie crop – Big hair is for little girls. These days, the coolest cut of all is a chic pixie crop, as worn by Emma Watson and, er, Katie Waissel
- Ingrid Pitt, 1937-2010 – David Hudson sammelt Nachrufe auf die Schauspielerin.
Kurzfilm: Alice in Wonderland (1903)
Die erste Filmfassung von Alice in Wonderland, Regie: Cecil Hepworth und Percy Stow; Anfang des Jahres in restaurierter Fassung vom BFI National Archive veröffentlicht. Von den ursprünglichen zwölf Minuten Laufzeit sind noch etwa acht erhalten.
Kurz verlinkt, 25. November 2010
Lesens- und Sehenswertes aus den vergangenen Tagen (19. November 2010 bis 25. November 2010):
- Ingrid Pitt obituary – Der Guardian erinnert ausführlich an die Hammer-Queen Ingrid Pitt (née Ingoushka Petrov) auch mit Videoclips und Bildern.
- Unabhängiges Kino in New York: Wie Kakerlaken sollt ihr sein – In New York, einst Paradies des unabhängigen Kinos, drohen Arthouse und Independent bedeutungslos zu werden. Helfen können neue Vermarktungsstrategien.
- Mädchen gone wild – Dennis Harvey on German Sexploitation movies of the 1960s and 1970s
- The Race: The 82-Year Drought – A documentary has never been nominated for best picture, but this year might change that
- Loving the Bad – An E-Mail Interview with Frankie Latina and Sasha Grey on 'Modus Operandi' – by Matthew Sorrento
- In frostigen Höhen – "'Frozen' ist Thrillerkino in paradigmatischer Reduktion."
- Psychotische Ordnung – Robert Wagner vergleicht Psycho (USA 1960) und Braindead (NZ 1992) mit interessanten Ergebnissen
- An unabashed love letter to Ginny Weasley – "In conclusion, Ginevra Weasley, you are a badass. Yours, with undying love and nerdy affection, Chloe Angyal."
- Frame(s): Directed by Tony Scott – Sehr schön: Jenny hat aus (fast) allen Tony-Scott-Filmen den entsprechenden Frame "Directed by Tony Scott" herausgefischt.
- A history of zombies in America – Filmhistorischer Rückblick und Essay von Annalee Newitz
- Is "Harry Potter and the Deathly Hallows" as fiercely feminist as the book? – von Chloe Angyal
Pride & Prejudice & Zombies: The Prequel!
Freund_innen klassischer Literatur schlagen wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammen, andere Leute hüpfen vor Freude im Quadrat; und weil Zombies eines der unterschwelligen Grundthemen dieses Blogs bilden, darf es statt Film heute auch mal ein Blick auf das geschriebene Wort sein.
Seth Grahame-Smiths amüsante Neufassung von Jane Austens Pride and Prejudice als Pride and Prejudice and Zombies (mehr dazu bei Nerdcore; bestellen bei amazon.de) bekommt nun, während die Verfilmung, großartigerweise mit Natalie Portman in der Hauptrolle, schon in der Mache ist, mit Pride and Prejudice and Zombies: Dawn of the Dreadfuls ein Prequel spendiert, das Ende März erscheinen wird (vorbestellen bei amazon.de).
Und weil das Zombiegenre dem Film doch fast noch näher liegt als der Literatur, gibt es zu dem Buch auch einen hübschen kleinen Trailer:
(via)
Foto: Quirk Books